
RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN (RLT-ANLAGEN)
Um ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten, kommen in der heutigen Zeit immer mehr RLT-Anlagen in öffentlichen Einrichtungen, Bürogebäuden, Hotels oder auch in Produktionsbetrieben zum Einsatz.
In der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) werden Anforderungen an RLT-Anlagen gestellt. Diese Anlagen müssen dem Stand der Technik entsprechen und sind bestimmungsgemäß zu betreiben. Der Betreiber steht in der Pflicht, die gesetzlichen Bestimmungen und Forderungen einzuhalten.
Prüf- und Wartungsintervalle sind so festzulegen, dass die raumlufttechnischen Funktionen sicher gewährleistet werden. Dabei ist der hygienische Aspekt besonders zu berücksichtigen. Die RLT-Anlagen dürfen nicht zur Gefahrenquelle werden, hinsichtlich Gefahrstoffen, Bakterien oder Schimmelpilzen.
INSTANDHALTUNG GEMÄSS DIN 31051
Die Instandhaltung gewährleistet die fehlerfreie und dauerhafte Funktionsfähigkeit der RLT-Anlagen.
Mit der DIN 31051 wird die Instandhaltung anhand der nachfolgenden Punkte definiert:


INSPEKTION (BEURTEILUNG DES IST-ZUSTANDES)
Um den Ist-Zustand zu beurteilen, muss die Anlage inspiziert werden. So können eventuelle Mängel festgestellt werden. Dazu gehören folgende Punkte: Messen und Protokollieren von Anlagenzuständen, Kontrollieren von Anlagenelementen auf Beschädigungen und Verschleiß, Feststellen von Verunreinigungen und Schmutzablagerungen.
​INSTANDSETZUNG (MASSNAHMEN ZUR WIEDERHERSTELLUNG DES SOLL-ZUSTANDES)
Es werden die notwendigen Maßnahmen getroffen wie: Reparatur, Austausch von defekten Anlagenelementen oder Nachjustierung. Somit wird Störungen und Systemausfällen vorgebeugt, und auf langfristiger Basis werden Betriebs- und Instandhaltungskosten minimiert.


WARTUNG (MASSNAHMEN ZUR ERHALTUNG DES SOLL-ZUSTANDES)
Die Wartung umfasst Maßnahmen, um die Funktionsfähigkeit der Anlagen dauerhaft aufrechtzuerhalten. Dazu gehören folgende Punkte: Reinigen, Nachschmieren, Nachjustieren und Austausch von Verschleißteilen.
VERBESSERUNG (MASSNAHMEN FÜR OPTIMIERUNGSMÖGLICHKEITEN)
Verbesserungsmöglichkeiten bezogen auf Energieeffizienz und hydraulische Funktionen werden geprüft, geplant und durchgeführt.